Steuern

up|unternehmen praxis

Steuern

Erklärung zum Dashboard | Beteiligung im G-BA (Gemeinsamen Bundesausschuss) für Therapeuten

Die Forderung nach einer Beteiligung der Heilmittelerbringer im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) ist nicht neu. Schon lange wird gefordert, dass Therapeuten eine Stimme benötigen, wenn es um Entscheidungen geht, die die Heilmittelerbringer betreffen. Die Ampelkoalition hat dies auch erkannt und mehr Mitsprachemöglichkeiten von Gesundheitsberufen im G-BA in den Koalitionsvertrag aufgenommen. Um …

Auch Praxisinhaber müssen oft Künstlersozialabgabe zahlen

Ob Praxis-Flyer oder eigene Homepage – Werbung gehört auch in Therapiepraxen zum Alltag. Doch aufgepasst: Bei der Beschäftigung eines selbständigen Grafikers oder freien Journalisten kann die Künstlersozialabgabe fällig werden. Und das wissen Praxisinhaber oft nicht.

Kommentar

Heilmittelerbringerliste: Sind Sie schon drin?

Nach langem Warten ist es nun soweit: Auf der Website des GKV-Spitzenverbandes wurde die Heilmittelerbringerliste veröffentlicht. Dort können Patienten jetzt nach Praxen für Physiotherapie, Podologie, Ergotherapie, Ernährungstherapie sowie Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie suchen, die Kassenleistungen anbieten. Die Suche erfolgt nach Postleitzahl und Ort. Machen Sie unbedingt einmal den Selbsttest …

BMF verlängert Steuererleichterungen

Stand: 03.02.2022. Aus einem Schreiben des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) geht hervor, dass für Steuerpflichtige, die unmittelbar und nicht unerheblich negativ wirtschaftlich durch die Corona-Pandemie betroffen sind, steuererleichternde Maßnahmen verlängert wurden (wir berichteten).

Ab 16. März 2022: Praxisinhaber müssen ungeimpfte Mitarbeiter melden, aber nicht gleich entlassen

Praxisinhaber müssen die Immunitätsnachweise der Mitarbeiter, wie Impfausweise, Genesenennachweise und ärztliche Zeugnisse, bis zum 15. März 2022 kontrollieren. Kann ein Mitarbeiter keinen Nachweis erbringen oder besteht Zweifel an der Echtheit des Dokuments, muss der Praxisinhaber diese Personen beim zuständigen Gesundheitsamt melden. Dieses tritt dann an die betroffenen Mitarbeiter heran.

Urteil: Finanzamt muss kleinere Mängel im Fahrtenbuch verzeihen

Wer seinen Dienstwagen auch privat nutzt, kann statt der pauschalen Ein-Prozent-Versteuerung auch ein sorgfältig gepflegtes Fahrtenbuch führen. Kleinere Mängel und Ungenauigkeiten muss das Finanzamt verzeihen, wie ein aktuelles Urteil des Finanzgerichtes Niedersachsen zeigt (Az.: 9 K 276/19).

Abfindung: Ermäßigter Steuersatz auch bei Eigenkündigung

Abfindungen nach einer einvernehmlichen Auflösung eines Arbeitsverhältnisses werden als Entschädigung ermäßigt besteuert. Das gilt auch für eine zusätzliche Abfindung, die nach Wahrnehmung einer sogenannten Sprinterklausel gezahlt wird, wie das Finanzgericht Hessen kürzlich entschieden hat (Az.: 10 K 1597/20).

Auch für Online-Weihnachtsfeiern gilt Steuerfreigrenze

Angesichts der aktuellen Corona-Lage werden immer mehr Weihnachtsfeiern abgesagt oder zu einer virtuellen Veranstaltung umgewandelt. Ob ein Online-Weihnachtsquiz, ein virtueller Kochkurs oder eine Spielshow – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, auch im Corona-Jahr eine Feier mit den Kollegen zu erleben. Wichtig dabei: Auch für solche Events gelten laut Bundessteuerberaterkammer die gleichen …

Fahrtenbuch – klassisch oder elektronisch?

Praxisinhaber, die ihren Pkw sowohl beruflich als auch privat nutzen, müssen ihren Wagen entweder nach der Ein-Prozent-Regel versteuern oder ein Fahrtenbuch führen. Ein solches Fahrtenbuch per Hand ist meist lästig und aufwändig. Aber es gibt eine Alternative: das elektronische Fahrtenbuch.

Von Außenwirkung bis Teambuilding

Die Vorteile eines gemeinsamen Praxislooks

Stellen Sie sich vor, Sie sind Patient und betreten eine Therapiepraxis. Auf den ersten Blick fällt Ihnen auf, dass alle Mitarbeiter die gleichen Outfits tragen. Sie können also sofort sehen, wer zum Personal gehört und wer als Patient in der Praxis ist. Einheitliche Arbeitskleidung kann zudem ein Wir-Gefühl bei Ihren …

Nach Kurzarbeit drohen Steuernachzahlungen

Beschäftigte, die in Folge der Corona-Krise 2020 in Kurzarbeit waren, müssen eine Steuererklärung abgeben. In manchen Fällen kann es dann dazu kommen, dass Steuern nachgezahlt werden müssen.

Urteil: Keine Lohnsteuer für private Nutzung des Diensthandys

Nutzt ein Mitarbeiter sein Diensthandy auch privat, muss er dafür keine Lohnsteuer zahlen. Das gilt auch, wenn er zuvor sein Privathandy an seinen Chef verkauft hat – ganz gleich für welchen Preis. So hat das Finanzgericht München entschieden (Az.: 8 K 2656/19).

BFH: Bei Betriebsfeiern zählen die tatsächlich anwesenden Personen

Praxisinhaber, die dieses Jahr wieder Betriebsfeiern, wie eine Weihnachtsfeier, veranstalten möchten, sollten eines beachten: Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass die Kosten der Feier nur steuerlich absetzbar sind, wenn sie 110 Euro pro Teilnehmer nicht übersteigen – die Gesamtkosten dürfen nur auf die wirklich anwesenden Personen aufgeteilt werden (Az: VI …

Urteil: Hohe Steuerzinsen sind seit 2014 verfassungswidrig

Angesichts der anhaltenden Niedrigzinsphase seit 2014 sind Steuerzinsen in Höhe von sechs Prozent pro Jahr verfassungswidrig. Ihre Höhe sei „evident realitätsfern“, entschied kürzlich das Bundesverfassungsgericht (BVerfG). Ab 2019 könne das beim derzeitigen Zinsniveau nicht mehr gelten (Az.: 1 BvR 2237/14 u.a.).

Finanzgericht Düsseldorf schafft ein wenig Freiraum für Selbstzahlerleistungen

Ob Leistungen einer Physiotherapiepraxis von der Umsatzsteuer befreit sind, hängt weiterhin maßgeblich vom Vorliegen einer ärztlichen Verordnung ab. Das Finanzgericht Düsseldorf hat in einem aktuellen Urteil den Rahmen für die umsatzsteuerliche Behandlung von Anschlussbehandlungen teils erweitert, teils eingeschränkt. Das umsatzsteuerliche Risiko bleibt also bestehen.

Szenario: Therapiehund kann zum Streitfall werden

Szenario: Susanne Stein ist Ergotherapeutin und hat sich auf die Therapie von Kindern spezialisiert. Für ihre Behandlungen kaufte sie sich einen Hund und ließ diesen zum Therapiehund ausbilden. Für die Ausbildung entstanden Kosten in Höhe von 2.500 Euro. Da sie den Hund täglich mit in die Praxis nimmt und er …

Betriebsprüfung durch Finanzamt und Rentenversicherung

Jeden Monat geben Sie Ihre ein- und ausgehenden Rechnungen, die Belege und Lohnabrechnungen an Ihren Steuerberater – oder kümmern sich selbst um die Meldung beim Finanzamt. Eines Tages meldet sich Ihr Steuerberater bei Ihnen. Er hat Post vom Finanzamt für Sie. In einem Schreiben kündigt das Amt eine Betriebsprüfung an. …

„Man sollte kooperativ sein und guten Willen zeigen bei der Sachverhaltsermittlung, aber in der rechtlichen Würdigung streng“

Lohnsteuernachschau, Außen- und Sonderprüfungen und vieles mehr – natürlich sollte jeder Unternehmer, ob klein oder groß, sich grob mit Betriebswirtschaft auskennen. Aber für die täglichen Kniffe, Rechte und Pflichten gibt es Experten, wie Steuerberater. Wir haben daher mit Anette Hoffmann-Poeppel, Steuerberaterin und Fachberaterin für das Gesundheitswesen DStV e.V., darüber gesprochen, …

Verschiedene Arten der Betriebsprüfung

Lohnsteuer, Umsatzsteuer, Krankenversicherungsbeiträge, Abgaben zur Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung sowie Beiträge zur Unfallversicherung. Gerade wenn Sie Angestellte haben, zahlen Sie Monat für Monat Abgaben an den Staat und die Versicherungsträger. Um Fehler oder Unstimmigkeiten aufzuspüren, gibt es Betriebsprüfungen. Hier spielen vor allem das Finanzamt und die Deutsche Rentenversicherung eine Rolle.

Die häufigsten Gründe für Betriebsprüfungen

Die Deutsche Rentenversicherung prüft mindestens alle vier Jahre, ob Sozialabgaben richtig getätigt wurden. Aber wie sieht es bei einer Prüfung durch das Finanzamt aus? Treffen kann es theoretisch jeden. Es gibt aber Betriebe, bei denen eine Betriebsprüfung wahrscheinlicher ist als bei anderen.