Infektion

up|unternehmen praxis

Infektion

Bei bestimmten Ultraschallgelen droht Gefahr einer Blutvergiftung

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat vor bakteriell verunreinigten Ultraschallkontaktgelen und -lotionen des kanadischen Herstellers Eco-Med Pharmaceuticals gewarnt. Bei ihnen wurde eine Kontamination mit Burkholderia cepacia complex festgestellt, der insbesondere bei immungeschwächten Menschen schwere Infektionen auslösen könne – bis hin zu Blutvergiftungen und zum Tod. Ausführliche Infos und …

Urlaub in der Pandemie

Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern nach Reisen

Ski- und Osterferien stehen vor der Tür. Der Haken für viele Arbeitgeber: Mitarbeiter reisen teilweise quer durch Deutschland oder sogar ins Ausland. Aber was gilt überhaupt, wenn sie aus einem Risikogebiet zurückkehren oder im Urlaub auf viele Menschen getroffen sind?

RKI-Studie zu Corona: Infektionsrisiko in Kliniken größer als in Praxen

Die Neuinfektionen mit dem Coronavirus sind in Deutschland wieder gestiegen. Nun hat das Robert-Koch-Institut (RKI) eine Studie dazu veröffentlicht, an welchen Orten das größte Infektionsrisiko besteht. Demnach steckten sich die meisten Menschen im privaten Umfeld an – laut RKI-Studie gab es 3.902 Ausbrüche. Allerdings infizierten sich dort im Schnitt nur …

Hygieneleitfaden für die Praxis erschienen

Eine neue Servicebroschüre für Praxisinhaber und ihre Mitarbeiter ist kürzlich erschienen: Der Leitfaden „Hygiene in der Arztpraxis“ informiert auf 156 Seiten über die richtigen Hygienemaßnahmen – für Therapiepraxen sind besonders  die Themenbereiche Personal- und Umgebungshygiene (S. 37 – 62) relevant.

Praxisinhaber sollten jetzt an den Grippeschutz denken!

Praxisinhaber, die sich noch an die Folgen der letzten Grippewelle erinnern, sollten jetzt daran denken, sich gegen Grippe impfen zu lassen. Dies empfehlen Gesundheitsexperten, denn auch Therapeuten gehören zu der Gruppe von Menschen mit einem höherem Erkrankungs- oder Komplikationsrisiko.  Der beste Zeitraum für den Grippeschutz ist Oktober und November.

So schützen Sie sich und Ihre Mitarbeiter vor Infektionen!

Der Winter rückt näher und damit steigt auch wieder das Infektionsrisiko. Hygienemaßnahmen in der therapeutischen Praxis dienen dazu, die Übertragung von Krankheitserregern zu verhindern und sich selbst und seine Mitarbeiter vor Ansteckung zu schützen. Praxisinhaber sollten jetzt auf das Einhalten von bestimmten Hygienestandards pochen, die weder kostspielig noch arbeitsaufwendig sind.

Krankenkasse muss auch Rollstuhl-Bikes bezahlen

Die gesetzlichen Krankenkassen müssen Rollstuhlfahrern im Einzelfall auch ein Rollstuhl-Bike bezahlen. Das hat das Bundessozialgericht jetzt in zwei Verfahren entschieden. Anders als die Vorinstanzen, setzte das Gericht keine Kilometer-Nahbereichsgrenze fest.

Schutzimpfungen gegen die neue Influenza A(H1N1)

Das Bundeskabinett hat am 19.08.09 der Verordnung über die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung bei Schutzimpfungen gegen die neue Influenza A(H1N1) (so genannte „Schweinegrippe“) zugestimmt. Damit wird die Impfung für jeden Versicherten, der sich impfen lassen möchte, von der Krankenkasse bezahlt. Der Verband der Privaten Krankenversicherung hat erklärt, für seine Versicherten …

Schweinegrippe: Was Sie darüber wissen sollten!

Das Thema „Schweinegrippe“ oder auch „Neue Grip­pe“ genannt ist zwar in aller Munde, dennoch gibt es in der Bevölkerung noch große Wissenslücken. Das Robert Koch-Institut hat Fragen systematisch zu­sammengestellt und auf dem aktuellen Wissenstand beantwortet. Praxisinhaber können sich hier genau informieren.

Wie gefährlich ist die Schweinegrippe wirklich?

Jeden Tag liest man in der Presse neue Horrormeldungen über die Schweinegrippe. Auch Praxisinhaber fragen sich, ob die Pandemie für ihre Praxis gefährlich werden könnte. up wollte es genau wissen und hat beim Robert Koch-Institut nachgefragt. Pressesprecher Günther Dettweiler gab beruhigende Antworten.

Vorsicht: Schweinegrippe!

Tür zu, Schlüssel umgedreht – Praxis geschlossen. Das Schild an der Tür verkündet, hier wird in den kommenden Wochen niemand mehr ein- und ausgehen. Keine Patienten, keine Therapeuten, keine Mitarbeiter. Schluss, Ende aus – auf offizielle Anordnung vom Amtsarzt. Warum? Die Schweinegrippe hat zugeschlagen.