up|unternehmen praxis

Praxisinhaber sollten jetzt an den Grippeschutz denken!

Experten raten zur Impfung

Praxisinhaber sollten jetzt an den Grippeschutz denken!

Praxisinhaber, die sich noch an die Folgen der letzten Grippewelle erinnern, sollten jetzt daran denken, sich gegen Grippe impfen zu lassen. Dies empfehlen Gesundheitsexperten, denn auch Therapeuten gehören zu der Gruppe von Menschen mit einem höherem Erkrankungs- oder Komplikationsrisiko.  Der beste Zeitraum für den Grippeschutz ist Oktober und November.

www.impfen-info.de

Ein höheres Risiko, an Grippe zu erkranken, betrifft vor allem Ältere ab 60 Jahre, Diabetiker oder Asthmatiker, Schwangere sowie das medizinische Personal und Betreuer von Risikopatienten. In allen diesen Gruppen seien die Impfquoten zu niedrig, heißt es in einer kürzlich veröffentlichten gemeinsamen Pressemitteilung des Robert-Koch-Instituts (RKI), des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Die Institute erinnerten an die schweren Folgen der letzten Grippewelle des vergangenen Winters: Damals gab es geschätzte 7,7 Millionen influenzabedingte Arztbesuche, die Zahl der Krankschreibungen erreichte mit geschätzten 3,4 Millionen Personen zwischen 15 und 59 Jahren den höchsten Wert in den letzten zehn Jahren, und sie dauerte länger als in vielen Jahren, insgesamt 19 Wochen.

Kostenloses Info-Material für Therapeuten

Bereits seit 2006 gibt es die Kampagne „Wir kommen der Grippe zuvor“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und des RKI. Anfang September wurde in Kooperation mit der Bundesärztekammer und der Deutschen Krankenhausgesellschaft impfenden Ärzten und Krankenhäusern Informationsmaterial zur Grippeimpfung für Schwangere, Ältere, Chronisch Kranke und medizinisches Personal zur Verfügung gestellt. Das kostenlose Info-Paket enthält u.a. die Broschüre „Sicherheit und Wirksamkeit der saisonalen Influenzaimpfung“, die auch für Therapeuten geeignet ist.

Neben der Impfung sollten alle Menschen weitere Maßnahmen beachten, um das Infektionsrisiko mit Influenzaviren zu verringern. Dazu gehören u.a. das Abstandhalten zu Personen mit einer akuten Atemwegserkrankung und natürlich erhöhte Hygienemaßnahmen, wie das regelmäßige gründliche Händewaschen, das Tragen eines Mundschutzes oder das regelmäßige Desinfizieren von Türgriffen.

Service: Die Broschüre „Sicherheit und Wirksamkeit der saisonalen Influenzaimpfung“  können Sie unter  https://www.impfen-info.de/infomaterialien/grippeimpfung/ als pdf-Dokument herunterladen.

Themen, die zu diesem Artikel passen:
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all Kommentare
0
Wir würden gerne erfahren, was Sie meinen. Schreiben Sie einen Kommentar.x