Kommunikation

up|unternehmen praxis

Kommunikation

Hals-Nasen-Ohrenärzte

Urteil zum Cochlea-Implantat: Mehrjährige Ertaubung kein Ausschlusskriterium

Allgemein und speziell unter HNO-Ärzten wächst die Erkenntnis über die Möglichkeit eines Organersatzes mittels Cochlea-Implantat (CI). Jedoch muss die Kostenübernahme durch die Krankenkasse häufig immer noch vor Gericht geklärt werden – insbesondere dann, wenn ein längerer Zeitraum zwischen der Ertaubung und der Versorgung mittels CI liegt.

Hals-Nasen-Ohrenärzte

Stimmdiagnostische Untersuchungen vor und nach phonochirurgischen Eingriffen

Die Stimmdiagnostik ist vor und nach einer Operation unerlässlich, denn sie ist sowohl für die Operationsplanung als auch für die Qualitätssicherung wichtig. Zu einer standardisierten Stimmdiagnostik gehören Aspekte aus der perzeptiven Stimmklangbeurteilung, Laryngostroboskopie, Stimmakustik, Aerodynamik zur Stimmfunktion sowie eine Selbsteinschätzung durch die Patienten. Der aktuelle Wissensstand sollte dabei bestimmen, welche …

Hals-Nasen-Ohrenärzte

Kehlkopfprobleme nach Schlaganfall: logopädische Übungstherapie wichtig

Durch die Neurolaryngologie eröffnen sich neue Horizonte in der Diagnostik und Therapie von Kehlkopferkrankungen. Bei einem Schlaganfall oder Hirninfarkt kann es zum Beispiel zu einer expressiven Aphasie im frontalen Kortex oder einer rezeptiven Aphasie im temporalen Kortex kommen. Laryngoskopisch finden sich dann weit lateral gestellte Stimmlippen und verstrichene Hypopharynxtrichter mit …

Hals-Nasen-Ohrenärzte

Ambulantes Hörtraining durch Logopäden bei Cochlea-Implantat

In Kapitel 9 der seit Oktober 2020 überarbeiteten S2k-Leitlinie zur Cochlea-Implantat-Versorgung geht es um die Basis- und Folgetherapie bei Kindern und Erwachsenen – inklusive einer kritischen Einordnung der Empfehlungen. So benötigen Patienten eine lebenslange Nachsorge, die in der Verantwortung der implantierenden Klinik steht. Aber auch Logopäden oder Sprachtherapeuten nehmen in …

Hals-Nasen-Ohrenärzte

Stationäre Therapie zeigt positive Wirkung bei Sprachentwicklungsstörung

Stationäre Therapie scheint sich bei einer Sprachentwicklungsstörung günstig auf die schulische und sprachliche Entwicklung auszuwirken. Zu diesem Ergebnis kommen die Autoren, die Heranwachsende und junge Erwachsene zu ihrer weiteren schulischen und sprachlichen Entwicklung befragt hatten. Sie waren zwischen 1998 und 2005 stationär in der Abteilung Kommunikationsstörungen der HNO-Universitätsmedizin Mainz behandelt …

Humor

„Humor kann Ihrer Krankheit schaden“ – so steht es in einem Internetbeitrag der Universität Basel. Menschen, die Schmerzen haben, ist oft nicht zum Lachen zumute. Allerdings kann mit einer Prise Humor eine andere Energie und mehr Fluss ins Leben gebracht werden. Bisher konnten nicht alle dem Lachen bzw. dem Humor …

Ein anderer Blick auf die Welt

Bei Autismus handelt es sich um eine neurologische Entwicklungsstörung, die sich auf die soziale Interaktion, die Kommunikation und das Verhalten auswirkt. Genaue Zahlen zur Häufigkeit von Autismus in Deutschland gibt es laut Umweltbundesamt nicht. Es wird aber eine weltweite Prävalenz von 0,6 bis 1 Prozent angenommen, wobei Jungen vier Mal …

Schutzschilde ausfahren

Ein Mitarbeiter ist krank, die Kollegen geben zickige Antworten, weil sie dessen Termine übernehmen müssen, und die Patienten beklagen sich wortstark über die so entstandenen Wartezeiten. Als Sie dann noch ein neuer Patient anschreit, weil er mehr als nur die Behandlung erhalten möchte, die ihm sein Arzt verordnet hat, setzt …

Indikation Kreuzschmerz

Ab dem 01. Januar 2021 gilt die neue Heilmittel-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), die die Verordnung von Heilmitteln durch Vertragsärzte und Krankenhäuser im Rahmen des Entlassmanagements regelt. Mit ihr tritt auch das neue Muster 13 (Heilmittelverordnung) für alle Heilmittelbereiche in Kraft. Wir zeigen anhand einer häufigen Diagnose des Erwachsenenalters, wie …

Ab dem 15.12.: kostenlose FFP2-Masken für Ältere und Risikogruppen

Vom 15. Dezember 2020 bis zum 6. Januar 2021 können sich Personen bestimmter Zielgruppen drei kostenfreie FFP2-Masken oder jene vergleichbarer Qualität in der Apotheke abholen. Dazu zählen zum einen Menschen über 60 Jahre und all jene, auch jüngere, die folgende Risikofaktoren aufweisen: Diabetes Typ-2, COPD bzw. Asthma, Herzinsuffizienz, Schlaganfall oder …

Schritt 1: Ist-Analyse und Ziele definieren

Wie gehen Sie vor, wenn Sie sich überlegen, was Sie abends essen möchten? Lassen Sie sich von Ihren Gelüsten leiten? Oder schauen Sie, was noch im Kühlschrank ist? Vielleicht entscheiden Sie auch erst im Supermarkt. Egal, wie Sie an das Thema herangehen, Fakt ist: Erst wenn Sie wissen, was es …

2. Fachsymposium „Unterstützte Kommunikation im Blick

„Unterstützte Kommunikation“ (UK) spielt im Gesundheitswesen eine große Rolle, da sich Patienten häufig in kritischen Lebenssituationen befinden und einen erhöhten Bedarf an Kommunikation haben. Doch in Ausbildung und Studium, wie beispielsweise in der Pflege, der Medizin und der Logopädie, findet bislang häufig keine Wissensvermittlung zu diesem Thema statt.

Sprachbarrieren abbauen mit Dolmetscher-Service „Triaphon“

„Triaphon“ ist ein Dolmetscher-Service via Telefon, der Therapeuten dabei helfen kann, Sprachbarrieren zwischen sich und fremdsprachigen Patienten abzubauen. Rund um die Uhr stehen aktuell Sprachmittelnde für Arabisch, Farsi/Dari, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Türkisch und Vietnamesisch bereit, um Verständigungsprobleme im Praxisalltag zu überwinden.

Auch Selbständige bekommen für Fortbildung Geld vom Staat

Niedergelassene Heilmittelerbringer sind durch Kassenverträge verpflichtet, sich regelmäßig weiterzubilden. Doch Fortbildungen sind teuer. Mit der Bildungsprämie haben auch Selbständige die Möglichkeit, vom Staat eine Finanzspritze von bis zu 500 Euro zu erhalten. Voraussetzungen: Sie sind durchschnittlich mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig oder befinden sich in Eltern- oder Pflegezeit …

Umfrage: Jeder Zweite zweifelt am Sinn von Operationen

Mehr als die Hälfte der Patienten in Deutschland zweifelt am Sinn ihrer Operation (56 Prozent). Aber nur 57 Prozent von ihnen holen sich eine Zweitmeinung ein. Das geht aus einer Online-Umfrage der Barmer hervor, die im März 2019 durchgeführt wurde. 65 Prozent der Befragten würden eine zweite Meinung einholen, wenn …

Erste Kasse zahlt Sprachtherapie-App für Kinder

Die Techniker Krankenkasse (TK) ist die erste Krankenkasse, die die Kosten für die Sprachtherapie-App „neolexon Artikulations-App“ erstattet. Sie eignet sich für Kinder zwischen drei und sieben Jahren, die sich mit einer diagnostizierten Störung ihrer Artikulation in logopädischer Behandlung befinden. Entwickelt wurde die App vom Start-up „Neolexon“ aus München, das schon …

Rheumatologen warnen vor Rauchen bei Morbus Bechterew

Rauchen verschlimmert rheumatische Erkrankungen. Das gilt auch für den Morbus Bechterew, eine entzündliche Erkrankung in den Gelenken der Wirbelsäule. Ein Rauchstopp müsse fester Bestandteil der Therapie sein. Darauf wies die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) anlässlich des Weltnichtraucher-Tages hin – und darauf sollten auch Therapeuten ihre Patienten aufmerksam machen.

„Evidence goes Practice“: Leitlinien-Infos kompakt zum Mitnehmen

„Evidence goes Practice“ heißt eine neue Informationsreihe, die der Deutsche Verband für Physiotherapie (ZVK) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft (DGPTW) erstellt hat. Sie will die für die Physiotherapie relevanten Aussagen der Leitlinien zu diversen Krankheitsbildern kompakt vorstellen und auf einer heraustrennbaren Seite bündeln. So können sich Praxen …

Schlaganfall-Nachsorge: Defizite bei interdisziplinärer Kooperation

Bei der Nachsorge von Schlaganfallpatienten gibt es Verbesserungsbedarf. Besonders bei der interdisziplinären Zusammenarbeit der stationär und ambulant tätigen Behandler hapert es, wie eine Studie der Universität Freiburg kürzlich zeigte. Danach waren knapp zwei Drittel der Physiotherapeuten und fast jeder zweite Hausarzt mit der Zusammenarbeit mit Klinikärzten „eher bis sehr unzufrieden“. …

Studie: Aufklärung beeinflusst Entscheidung bei Gelenkersatz-OP

Die Teilnahme an einem Informationsprogramm hat dazu geführt, dass ein Drittel der Arthrose-Patienten, die einen Gelenkersatz als Behandlung bevorzugten, ihre Meinung wieder änderte. Das zeigt eine aktuelle Studie aus Schweden. Sie kam zu dem Ergebnis, dass sich Betroffene besonders dann für eine Endoprothese entscheiden, wenn sie über Behandlungsmöglichkeiten nicht ausreichend …