Kommunikation mit Patienten

up|unternehmen praxis

Kommunikation mit Patienten

Ein anderer Blick auf die Welt

Bei Autismus handelt es sich um eine neurologische Entwicklungsstörung, die sich auf die soziale Interaktion, die Kommunikation und das Verhalten auswirkt. Genaue Zahlen zur Häufigkeit von Autismus in Deutschland gibt es laut Umweltbundesamt nicht. Es wird aber eine weltweite Prävalenz von 0,6 bis 1 Prozent angenommen, wobei Jungen vier Mal …

Freiräume bei Privat-Preisen nutzen

Wenn man etwas von den GKV-Vertragsverhandlungen lernen kann, dann die Erkenntnis, dass die Preisdiskussion unter keinen Umständen von der Leistungsdefinition getrennt werden darf. Wer immer nur über den Preis diskutiert, ist schnell nur ein Kostenfaktor in der Wahrnehmung seiner Patienten.

Studie: Patienten sind mit Therapeuten zufriedener als mit Ärzten

Patienten sind mit ihren Physio- und Ergotherapeuten sowie ihren Logopäden zufriedener als mit ihren Ärzten. Allerdings könnte auch deren Kommunikation noch besser sein. Teilweise fühlen sich die Patienten nicht ausreichend über ihre Erkrankung und die Behandlungsoptionen informiert. Das ist ein Ergebnis der Studie „Fühlst Du Dich gut behandelt?“, die im …

Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft

Der menschliche Hörsinn erlaubt es, Gehörtes zu analysieren und zu interpretieren. Oft unterschätzt, übernimmt er viele Funktionen für das Leben und Überleben. Denn entscheidende Informationen erhalten wir über Geräusche, Töne und Sprache. Die Fähigkeit zu hören ermöglicht Kommunikation, entsprechend tiefgreifend sind die Konsequenzen von Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit. Sie wirken sich …

Der schweigsame Physio-Patient

Durch das Coronavirus hat sich der Praxisalltag sehr verändert. Nicht nur das Terminmanagement wurde in vielen Praxen auf den Kopf gestellt. Auch der Umgang mit den Patienten hat sich aufgrund der Kontaktbeschränkung und der allgemeinen Maskenpflicht sehr gewandelt. Aktuelle Bestimmungen, Verbote und auch neue Verhaltensnormen haben zur Folge, dass wir …

Weitere Gesundheitsinfos in Leichter Sprache erschienen

Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat weitere Gesundheitsinformationen in Leichter Sprache veröffentlicht. Die neuen Themen lauten: „Dauerhafte Rückenschmerzen“, „Plötzliche Rücken-Schmerzen“, „Asthma“ und „Leber-Erkrankungen“.

Auswirkungen der bundeseinheitlichen Höchstpreise - Themenschwerpunkt im Magazin 8 2019

Bundeseinheitliche Höchstpreise: Selbstbewusst neue Preise vertreten

Die gestiegenen Preise gehen auch gleichzeitig mit zunehmenden Kosten für die Patienten einher. GKV-Patienten werden höhere Zuzahlungen leisten, Beihilfe-Patienten einen größeren Eigenanteil in Kauf nehmen müssen. Auch bei den PKV-Patienten werden sich einige Versicherer möglicherweise zunächst weigern, die vollen Behandlungskosten zu übernehmen. Lassen Sie sich davon nicht beeindrucken. Die …

Datenschutz-Kolumne: Muss eine Datenschutzerklärung wirklich unterschrieben werden?

Antworten von Rechtsanwalt Niels Köhrer Diese Frage erreicht uns oft in letzter Zeit. Die Antwort lautet: Nein, es ist nicht notwendig, die Patienten die Datenschutzerklärung unterschreiben zu lassen. Der Sinn einer Datenschutzerklärung ist es, die Patienten darüber zu informieren, welche und wie ihre Daten verarbeitet werden. Dies sieht Art. 13 …

Immer mehr Menschen unter 60 Jahren erhalten künstliches Kniegelenk

In Deutschland erhalten immer mehr Menschen bei Kniearthrose ein künstliches Gelenk – zunehmend auch jüngere Patienten unter 60 Jahren. Zwischen 2013 und 2016 ist die Zahl solcher Eingriffe insgesamt um gut 18 Prozent auf rund 169.000 Fälle pro Jahr gestiegen. Das geht aus einer Studie der Bertelsmann-Stiftung hervor. „Dieser Trend …

Körperliche Aktivität: Schmerzpatienten wollen mehr als sie machen

Körperliche Aktivität und regelmäßige Übungen sind wichtig für Patienten mit chronischen Schmerzen. Doch oft herrscht eine Diskrepanz zwischen „wollen“ und „machen“, wie eine vor kurzem veröffentlichte, schwedische Studie zeigte. Obwohl die Patienten grundsätzlich den Übungen positiv gegenüberstanden, erreichten sie nur selten die gewünschte körperliche Aktivität.