Dysphagie

up|unternehmen praxis

Dysphagie

Weitere Facharztgruppen

Logopädie bei Parkinson-bedingter Dysphagie

Bei der logopädischen Therapie von Parkinson-Patienten mit Dysphagie können restituierende Verfahren wie zum Beispiel sensomotorische Stimulation, kompensatorische Verfahren wie kräftiges Schlucken, oder eine Kostanpassung zum Einsatz kommen (S3-Leitlinie DGN). Das ursprünglich zur Verbesserung von Parkinson-bedingten Dysarthrophonien entwickelte Lee Silvermann Voice Treatment (LSVT ®) kann ebenfalls die Schluckfunktion verbessern. Es handelt …

Hals-Nasen-Ohrenärzte

Schluckstörungen im Alter auch logopädisch behandeln

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, eine Schluckstörung zu entwickeln. Diese altersabhängig bedingten Veränderungen des Schluckaktes (Presbyphagie) können mit Pneumonie, Mangelernährung oder Dehydration einhergehen. Kein älterer Patient muss Schluckstörungen einfach hinnehmen, die Behandlungsmöglichkeiten sind vielseitig. Neben der Anpassung der Nahrung und interventionellen Verfahren kommen auch logopädische Strategien und Stimulationstechniken infrage.

Neurologen

Logopäden spielen bei fiberendoskopischer Schluckuntersuchung eine wichtige Rolle

Neurogene Dysphagien sind eine häufige und gravierende Folge neurologischer Erkrankungen. Bei schluckgestörten Patienten ist die fiberendoskopische Schluckuntersuchung (FEES) als apparative Methode ein unverzichtbares Verfahren. Bei einer Online-Umfrage gaben die teilnehmenden Kliniken an, dass hauptsächlich Ärzte und Logopäden die Haupttätigkeiten bei der FEES (Endoskopführung, Befundformulierung, Kostempfehlung) durchführten.

Neurologen

Dysphagie: Neue neurologische Klassifikation von sieben Störungsbildern

Bei vielen neurologischen Erkrankungen können Schluckstörungen auftreten. Betroffen sind 20 bis zu 30 Prozent der Demenz- und etwa 50 Prozent der Schlaganfall-Patienten. Neben einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität können Dysphagien zu schweren klinischen Komplikationen wie etwa Mangelernährung, Dehydration und unzureichender Medikamenteneinnahme führen.

Neurologen

Logopäden bei Schluckstörungen älterer Menschen mit Infektionen hinzuziehen

Infektionen werden im Alter häufig zu spät erkannt, weil sie oft atypisch verlaufen. So kann sich eine Pneumonie in Form von Desorientiertheit bis hin zum Delir äußern. Sie gehört zu den häufigsten Infektionen bei älteren neurologischen Patienten. Sobald der Verdacht einer damit verbundenen Schluckstörung (Dysphagie) besteht, sollten Logopäden hinzugezogen werden.

Neurologen

Dysphagie und Spastizität häufige Komplikationen nach Schlaganfall

Eine häufig auftretende Komplikation nach einem Schlaganfall ist die Dysphagie, die in einigen Fällen auch noch drei Monate nach dem Akutereignis auftreten kann. Verlassen die Patienten die Klinik, ist die Therapie im ambulanten Bereich nicht mehr so umfangreich, die Intensität und Frequenz der logopädischen Betreuung sind geringer. Sie liegt durchschnittlich …

Neurologen

Heilmitteltherapie spielt bei ALS-Patienten eine entscheidende Rolle

Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine nicht heilbare, rasch fortschreitende neurodegenerative Erkrankung. Sie zeigt sich vor allem in zunehmenden Paresen und Atrophien der Extremitätenmuskulatur, Dysphagie und Dysarthrie, sowie im späteren Verlauf in Form von Einschränkungen der Atemmuskulatur. Im Durchschnitt führt eine ALS innerhalb von zwei bis vier Jahren zum Tod. …

Weitere Facharztgruppen

Dysphagie im Alter: Systematisches Screening empfohlen

Schluckstörungen sind gerade im Alter sehr vielfältig und nicht immer offensichtlich. Das gilt insbesondere für die oropharyngeale Dysphagie. Der Autor empfiehlt daher, dass geriatrische Patienten systematisch auf eine Dysphagie gescreent werden.

Weitere Facharztgruppen

Rechtzeitige Logopädie nach Hypoglossusparese

Eine 42-Jährige Patientin leidet nach einer Operation am Eierstock mit Komplikationen unter Schluckstörungen, Übelkeit und Schwellungen im Mundraum mit Atemnot. Die Diagnose lautet: rechtsseitige infranukleäre Hypoglossusparese, die mithilfe intensiver Logopädie behoben werden soll. Der Fokus sollte auf der Kräftigung der Zungenmuskulatur sowie Sprech- und Schlucktraining liegen.

Neurologen

Umgang mit Dysphagien nach Hirnstamminfarkt aus Sicht der Logopädie

Nach einem Schlaganfall treten häufig Dysphagien auf, die zeitnah logopädisch abgeklärt und behandelt werden sollten, um Komplikationen vorzubeugen. Gerade Infarkte im Bereich des Hirnstammes können dabei sehr unterschiedliche Ausprägungen aufweisen. Es werden in Fallberichten zwei Patienten mit Hirnstamminfarkten aus logopädischer Sicht vorgestellt.

Neurologen

Studie: Hohe Verfügbarkeit von Ergotherapie und Logopädie in der NNFR

Die Entwöhnung von der mechanischen Beatmung (Weaning) ist ein wichtiger Baustein in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation (NNFR). Um mehr über die Strukturen der Beatmungsentwöhnung in der NNFR zu erfahren, hat die Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR) die „WennFrüh“-Studie durchgeführt. Es zeigte sich unter anderem eine hohe Verfügbarkeit von Ergotherapie und Logopädie.

Physiotherapeutin

Eher ungewöhnlich, aber für den Behandlungserfolg bestimmter Erkrankungen und Beschwerden sehr von Vorteil, ist mein zweiter Beruf als Physiotherapeutin. Die Kombination aus zwei therapeutischen Berufen, der Physiotherapie und der Logopädie, eröffnet völlig neue Perspektiven und Behandlungsansätze. Sie ist mein Favorit, den ich nicht mehr missen möchte.

Logopädin

Eher ungewöhnlich, aber für den Behandlungserfolg bestimmter Erkrankungen und Beschwerden sehr von Vorteil, ist mein zweiter Beruf als Logopädin. Die Kombination aus zwei therapeutischen Berufen, der Physiotherapie und der Logopädie, eröffnet völlig neue Perspektiven und Behandlungsansätze. Sie ist mein Favorit, den ich nicht mehr missen möchte.

Internisten

Neues Instrument zum Dysphagiescreening bei geriatrischen Patienten

Die Arbeitsgruppe Dysphagie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) hat ein neues Instrument entwickelt, das ein einfaches und niederschwelliges Dysphagiescreening bei älteren Patienten ermöglicht. In ambulanten Praxen kann es erste Hinweise auf das Vorliegen einer Dysphagie liefern und eine entsprechende Diagnostik in Gang gesetzt werden.

Internisten

Logopädische Untersuchung bei älteren Patienten mit Pneumonien essentiell

Pneumonien, vor allem Aspirationspneumonien, treten häufig bei älteren Patienten auf. Sie äußern sich meist nicht in typischen Symptomen wie Dyspnoe, Fieber, Husten oder Auswurf, sondern zeigen sich oft nur durch eine akute Verwirrtheit in Form eines Delirs. Ursache kann eine Dysphagie sein, die verstärkt bei Patienten über 70 Jahren auftritt. …

Indikation Dysphagie

Der äußerst komplexe Schluckakt verändert sich im Alter. Hierzu zählen z. B. der Verlust oder unzureichende Ersatz von Zähnen, die verringerte Speichelproduktion, das abnehmende Durstgefühl, Sensibilitätseinschränkungen in Mund und Rachen und der verminderte Geruchs- und Geschmackssinn. Außerdem steigt die Wahrscheinlichkeit für neurologische und internistische, meist chronische Erkrankungen und die damit …

Kassenärztliche Vereinigungen

Hamburg: Therapieoptionen bei oropharyngealer Dysphagie im Alter

Schluckstörungen im Alter können nicht nur die Lebensqualität beeinflussen, sondern auch mit schwerwiegenden Komplikationen wie Dehydration, Mangelernährung und Aspirationspneumonien einhergehen.

Hals-Nasen-Ohrenärzte

Dysphagie tritt auch bei Alzheimer-Demenz auf

Ein häufiges Symptom der Alzheimer-Demenz (AD) ist die Dysphagie. Ihre Prävalenz steigt mit dem Lebensalter und wird vor allem bei neurologischen Patienten beobachtet – und zwar bei 29 bis 64 Prozent der Schlaganfallpatienten und bei über 80 Prozent der Demenzkranken, insbesondere im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung. Aber auch im Frühstadium …

Online-Portal rund ums Thema Dysphagie

Auf dysphagie-online.de können sich Fachkräfte aus Praxis und Klinik, die sich mit der Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen beschäftigen, über qualitativ hochwertige Online-Ressourcen informieren. Ziel des Online-Portals ist es, die verschiedenen Angebote zusammenzufassen und vorzustellen und so die Sprachtherapeuten darin zu unterstützen, das Passende für sich zu finden.

Podcast „Iss Nix!“ – Zwei Logopäden, eine Passion: Schluckstörungen

Essen und Genuss gehören einfach zusammen, da sind sich die Macher des Podcasts „Iss Nix!“ einig. Doch gerade bei Menschen mit Schluckstörungen bleibt das oft auf der Strecke. Manchmal können sie sogar überhaupt nichts mehr essen, in einigen Fällen droht Atemnot. Um Kollegen für das Thema Dysphagie (Schluckstörungen) zu sensibilisieren, …