Therapie

up|unternehmen praxis

Therapie

Bei bestimmten Ultraschallgelen droht Gefahr einer Blutvergiftung

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat vor bakteriell verunreinigten Ultraschallkontaktgelen und -lotionen des kanadischen Herstellers Eco-Med Pharmaceuticals gewarnt. Bei ihnen wurde eine Kontamination mit Burkholderia cepacia complex festgestellt, der insbesondere bei immungeschwächten Menschen schwere Infektionen auslösen könne – bis hin zu Blutvergiftungen und zum Tod. Ausführliche Infos und …

Erste S3-Leitlinie zur Komplementärmedizin in der Onkologie

Experten verschiedener Fachgesellschaften haben erstmals eine S3-Leitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung onkologischer PatientInnen“ erarbeitet. Auf über 600 Seiten werden die wichtigsten zur komplementären und alternativen Medizin zählenden Methoden, Verfahren und Substanzen zur Krebsbehandlung beleuchtet. Die Leitlinie soll für alle in der Onkologie Tätigen ein präzises Nachschlagewerk darstellen, das dabei hilft, …

G-BA: Disease-Management-Programm für rheumatoide Arthritis

Auch Patienten mit rheumatoider Arthritis können sich künftig im Rahmen eines strukturierten Behandlungsprogramms (Disease-Management-Programm, kurz: DMP) leitliniengerecht behandeln lassen. Die entsprechenden Einzelheiten zur Teilnahme und zu den verschiedenen Versorgungsaspekten hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) nun beschlossen. Zu den therapeutischen Maßnahmen, die der G-BA in die Anforderungen für das DMP aufgenommen …

Warum wir erst über Leistungen und dann über Vergütung sprechen müssen

Die Auswirkungen von Preisen auf die Therapie-Qualität in der Heilmittel-Branche

Welche Auswirkungen haben Preisverhandlungen auf die Therapiequalität? Und wer legt eigentlich fest, wie Therapie richtig erbracht wird? Fragen über Fragen zu einem aktuell vernachlässigten, aber ziemlich wichtigen Aspekt der Heilmitteltherapie. Wir liefern Antworten.

Medizinisch-therapeutische Aspekte der Blankoverordnung

Das oberste Ziel der Blankoverordnung ist, die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern. Die Therapeuten nehmen mit der Art und Weise, wie sie behandeln, direkten Einfluss darauf. Damit geht auch eine wachsende Verantwortung einher. Wir haben nachgefragt, wie Therapeuten damit umgehen.

„Schutz vor Vereinsamung ist genauso wichtig, wie Schutz vor dem Virus“ – Therapie in Zeiten der Pandemie

Hygienemaßnahmen und möglichst wenige Kontakte – so lässt sich eine Ansteckung mit Covid-19 am besten verhindern. Im Lockdown im Frühjahr hat das u.a. dazu geführt, dass Menschen in Pflegeheimen keinen Besuch mehr bekommen konnten. Das verringert zwar die Ansteckungsgefahr, hat aber auch negative Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen. Wir …

Kinderärzte

Konservative Therapie reduziert Hüft- und Wirbelsäulenschäden bei Zelebralparese

Kinder, die unter einer Zerebralparese leiden, sind in ihren motorischen Fähigkeiten häufig eingeschränkt. Oft sind Hüfte und Wirbelsäule betroffen. Das Ziel der therapeutischen Maßnahmen ist, die körperlichen Funktionen bestmöglich zu erreichen und die Lebensqualität zu optimieren.

Psychiater

Ergo- und Kunsttherapie in der Behandlung schwerer psychischer Erkrankungen

2019 wurde die S3-Leitlinie „Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen“ der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) aktualisiert. Sie wurde unter anderem um weitere Behandlungsempfehlungen wie künstlerische Therapien und Musiktherapie erweitert.

Podcast up_doppelbehandlung

Physio im Kriseninterventionsteam

Uwe Harste, Physiotherapeut mit eigener Privatpraxis in Hamburg, engagiert sich ehrenamtlich im Kriseninterventionsteam des Roten Kreuz. Im Gespräch mit Ralf Buchner berichtet er über seine ehrenamtliche Tätigkeit und wie man das als Praxisinhaber/Therapeut nutzen kann, um mit der aktuellen Krisensituation umzugehen.

Podcast up_doppelbehandlung

Blankoverordnung

Der Fachlehrer für Lymphdrainage und Autor Günther Bringezu unterhält sich mit up Herausgeber Ralf Buchner über die Vorteile, die eine MLD-Blankoverordnung für die Behandlung der betroffenen Patienten bringen würde.

Studie zu Vor- und Nachteilen von Fettabsaugung bei Lipödem

Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) untersuchen die Medizinische Fakultät der Universität zu Köln und die Hautklinik des Klinikums Darmstadt die Vor- und Nachteile einer operativen Liposuktion als Behandlung der chronischen Fettverteilungsstörung bei Frauen gegenüber einer alleinigen nichtoperativen Behandlung wie der „Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie“. Die Studie hatte der G-BA bereits …

Patientenleitlinie Adipositas jetzt online verfügbar

Für Menschen mit Adipositas, ihre Familien sowie professionelle Helfer und Angehörige aller medizinischen Fachgruppen steht ab sofort die „Patientenleitlinie zur Diagnose und Behandlung der Adipositas“ online zur Verfügung. Sie wurde kürzlich gemeinsam von der SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Gera und der wissenschaftlichen Fachgesellschaft Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) veröffentlicht.

Physiotherapie bei Arthrose: Das kann sie leisten

Interview mit Wiebke Starke, Physiotherapeutin (M.Sc.), spezialisiert auf Medizinische Trainings- sowie Manualtherapie (OMT-DVMT®) Im Rahmen einer Analyse des Science Media Center Germany zum Thema Knieprothesen wurden Klinik- und niedergelassene Ärzte gefragt, wie sie zu konservativen Therapien stehen. Alle hielten es für sinnvoll, diese stärker zu fördern und zu vergüten. Doch …

Neue Leitlinie Kopfschmerz: Mehr Bewegung statt Schmerzmittel

Der übermäßige Gebrauch von Schmerz- und Migränemitteln kann Kopfschmerzen verstärken. Davon gehen die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) aus. In einer neuen Leitlinie zu Diagnose und Therapie dieser Kopfschmerzen raten die Experten, vorbeugend aktiv zu werden, um nicht in einen Teufelskreis von Schmerzen …

Netzwerktreffen unter Top-Therapiepraxen

Bessere Vernetzung ist einer der wichtigsten Punkte auf der Wunschliste der meisten Praxisinhaber. Aus diesem Grund veranstaltet die up Redaktion bereits seit drei Jahren die up | Netzwerktreffen für Abonnenten und solche, die es werden wollen. Um die Reisewege zu verkürzen, findet das Netzwerktreffen mit identischem Programm diesmal an zwei …

Smiley-Pinups an einer Tafel

Placebo- und Nocebo-Effekte in der Heilmitteltherapie

Therapeuten verbringen viel mehr Zeit mit ihren Patienten als Ärzte – dementsprechend groß sind die Effekte, die Kommunikation, Empathie und andere psychosziale Faktoren auf den Therapieerfolg haben. In Teil 2 unseres Schwerpunktes zum Placebo-Effekt erklären wir, wie diese Effekte in Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie auftreten.

Therapeut behandelt Schulterverletzung

Wie können Therapeuten Placebo-Effekte steuern?

Es lässt sich nicht beziffern, wie hoch der Anteil von Placebo-Effekten bei einer bestimmten Behandlung tatsächlich ist. Klar ist jedoch, dass es sich in jedem Fall lohnt, die Therapie mit Empathie und positiven Erwartungen zu unterstützen. Das klingt erst einmal wahnsinnig abstrakt – doch tatsächlich gibt es einige ganz konkrete …

Physiotherapeut steht an Behandlungsliege

Schwerpunkt Placebo-Effekt: Mehr Sein als Schein?

Der Placebo-Effekt ist mehr als nur eine Scheintherapie, mit der Forscher in medizinischen Studien ihre Behandlungen überprüfen. Er beschreibt die psychosozialen Wirkungen einer Therapie – also wie Erwartungen, Lernprozesse und Empathie den Heilungsprozess beeinflussen. Therapeuten können diese Effekte gezielt beeinflussen.

IQWiG: Nutzen und Schaden von Bewegungsschienen nach Kreuzbandriss sind unklar

Patienten mit einem Riss des vorderen Kreuzbands können während der Rehabilitation mit aktiven Bewegungsschienen, sogenannten CAM-Schienen, trainieren. Nutzen und der Schaden dieser Therapie seien einem Abschlussbericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zufolge „unklar“.

Holzpuppen bei Massage auf Liege

Aktualisierte Reha-Therapiestandards online abrufbar

Die Deutsche Rentenversicherung hat im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes neun Reha-Therapiestandards für die wesentlichen Indikationen der medizinischen Rehabilitation aktualisiert und überarbeitet.