Schlaganfall

up|unternehmen praxis

Schlaganfall

Online-Kongress „Aphasie 4.2“ vom 25. bis 27. März 2022

Unter dem Titel „Aphasie 4.2“ lädt das Zentrum für Aphasie & Schlaganfall Unterfranken (AZU) vom 25. bis 27. März 2022 zum nächsten Online-Kongress „Würzburger Aphasie-Tage“ ein. Aphasie ist eine erworbene Störung der Sprache aufgrund einer Schädigung bestimmter Gebiete im Gehirn.

Schlaganfall: Weltweit immer mehr jüngere Menschen betroffen

Seit Jahren nimmt die Zahl der Schlaganfälle weltweit zu. Sie stieg zwischen 1990 und 2019 um rund 70 Prozent, die Zahl der Todesfälle um 43 Prozent. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen GBD-Studie (Global Burden of Diseases), die kürzlich in der Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlicht wurde. Bemerkenswert sei dabei der …

Podcast up_doppelbehandlung

Radfahren nach Schlaganfall?

Nach einem Schlaganfall ist das Vertrauen in die Fähigkeiten des eigenen Körpers stark verunsichert. Wieder selber Fahrrad zu fahren - das klingt für Betroffene mitunter kaum vorstellbar. Und doch ist es in vielen Fällen möglich, sagt Christian Burmeister, Sportwissenschaftler und Radfahrlehrer aus Hamburg. Er bietet sogar Kurse für Therapeuten an, …

Hals-Nasen-Ohrenärzte

Kehlkopfprobleme nach Schlaganfall: logopädische Übungstherapie wichtig

Durch die Neurolaryngologie eröffnen sich neue Horizonte in der Diagnostik und Therapie von Kehlkopferkrankungen. Bei einem Schlaganfall oder Hirninfarkt kann es zum Beispiel zu einer expressiven Aphasie im frontalen Kortex oder einer rezeptiven Aphasie im temporalen Kortex kommen. Laryngoskopisch finden sich dann weit lateral gestellte Stimmlippen und verstrichene Hypopharynxtrichter mit …

Neurorehabilitation: Online-Workshop am 16. Oktober 2021

Zum Thema „Interdisziplinäre Online-Gruppenintervention in der Neurorehabilitation“ findet am 16. Oktober 2021 von 10 bis 14 Uhr ein kostenloser Online-Workshop für Physiotherapeuten und Logopäden statt. Veranstaltet wird der Workshop vom Projekt „DeinHaus4.0 – Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS)“, das vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit …

Online-Veranstaltung zum Thema Schlaganfall bei Kindern am 6. Oktober

Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe veranstaltet am Mittwoch, den 6. Oktober gemeinsam mit der Schön Klinik Vogtareuth und dem Netzwerk Pediatric Stroke einen Expertenkreis zum Thema kindlicher Schlaganfall. Die kostenlose Online-Veranstaltung richtet sich an Kinder- und Jugendärzte sowie therapeutisches Fachpersonal.

Alle Fachrichtungen

Hirnstimulation kann logopädische Behandlung von Aphasie-Patienten unterstützen

Aphasie als Folge eines Schlaganfalls belastet Patienten am stärksten. Die logopädische Therapie erfordert eine hohe Motivation und Übungsdiziplin. Dem Patienten gelingt es darüber hinaus nicht immer, wieder flüssig sprechen zu lernen. Möglicherweise können Neurofeedback und nichtinvasive Hirnstimulationsverfahren wie die Transkranielle Magnetstimulation (TMS) die Behandlung unterstützen. Sie waren kürzlich Thema auf …

Neurologen

Schlaganfallversorgung durch telemedizinische Schlaganfall-Netzwerke verbessern

Telemedizinische Schlaganfall-Netzwerke tragen zur flächendeckenden und wohnortnahen Schlaganfallversorgung und Umsetzung der leitliniengerechten Therapieempfehlungen bei. Eine Analyse ergab, dass es in telemedizinisch angeschlossenen Kliniken im Vergleich zu nichtbetreuten internistischen Kliniken frühzeitig zu einer Verbesserung von Qualitätsindikatoren in der Schlaganfallbehandlung (z. B. Dysphagiescreening und frühzeitige Physiotherapie) sowie des Outcomes nach drei Monaten …

Alle Fachrichtungen

Kombination aus Physiotherapie und Vagusnerv-Stimulation hilft bei Schlaganfall

Eine neue Kombinationstherapie aus Physiotherapie und Vagusnerv-Stimulation kann die motorische Armbeweglichkeit auch Jahre nach einem Schlaganfall verbessern. Das zeigt eine Studie aus Großbritannien, die kürzlich auf der virtuellen Jahrestagung der amerikanischen Neurologengesellschaft AAN (American Academy of Neurology) vorgestellt wurde.

S2e-Leitlinie zur Therapie des ischämischen Schlaganfalls aktualisiert

Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) ist kürzlich die S2e-Leitlinie zur Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls aktualisiert worden. Sie gibt klare Empfehlungen zum genauen Vorgehen nach einem Schlaganfall, auch in speziellen Situationen. Neu sind u.a. die Aspekte des Post-Stroke-Delirs oder der kardiovaskulären Diagnostik sowie …

Balance Pad

Ich habe dieses spezielle Therapiemittel während meiner Physiotherapeuten-Ausbildung im Rahmen eines Praktikums in der Rehabilitationsklinik „Medi Clin“ in Plau am See kennengelernt und war sofort davon begeistert. Vor allem ist verblüffend, was alles physiotherapeutisch mit dieser „einfachen“ Unterlage gemacht werden kann. Deshalb ist es sicher nicht verwunderlich, dass ich das …

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA): Rehappy

Die digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) Rehappy ist eine von aktuell 17 DiGAs, die Ärzte und Psychotherapeuten unter bestimmten Voraussetzungen auf GKV-Kosten verschreiben können. Sie unterstützt Schlaganfallpatienten in der Nachsorge. Wir zeigen Ihnen, wie sich die Anwendung zusammensetzt und für welche Diagnosen sie erstattet werden kann.

Therapeuten-Workshop „Radfahren nach Schlaganfall“ am 29. Mai 2021

Zum Thema „Radfahren nach Schlaganfall“ findet am 29. Mai 2021 ein ganztägiger Workshop für Physio-, Ergo- und Sporttherapeuten in Bielefeld statt. Der Hamburger Sportwissenschaftler und zertifizierte Radfahrlehrer Christian Burmeister will Therapeuten erklären, wie Schlaganfall-Patienten Schritt für Schritt wieder an das Radfahren herangeführt werden können. Neben konzeptionellen, bewegungswissenschaftlichen Inhalten kommt die …

Neurologen

Dysphagie und Spastizität häufige Komplikationen nach Schlaganfall

Eine häufig auftretende Komplikation nach einem Schlaganfall ist die Dysphagie, die in einigen Fällen auch noch drei Monate nach dem Akutereignis auftreten kann. Verlassen die Patienten die Klinik, ist die Therapie im ambulanten Bereich nicht mehr so umfangreich, die Intensität und Frequenz der logopädischen Betreuung sind geringer. Sie liegt durchschnittlich …

Studie: Wie Schlaganfall-Patienten zu mehr Aktivität ermuntert werden

Der Einsatz von Schlaganfall-Helfern führt bei Schlaganfall-Patienten zu mehr Aktivitäten, zu mehr Selbstvertrauen und zu einer Steigerung der Lebensqualität. Das ist das Ergebnis der Pilotstudie des Projekts „Geschulte Schlaganfall-Helferinnen und Schlaganfall-Helfer – ein Partnerschaftliches Modell für die wohnortnahe Versorgung (GeSa)“, die kürzlich in der Zeitschrift für Gerontologie+Geriatrie veröffentlicht wurde.

Weitere Facharztgruppen

Ergo- und Physiotherapie als Leistung integrierter Versorgung Älterer

Die integrierte Versorgung ist durch eine enge, interdisziplinäre Kooperation unterschiedlicher Leistungserbringer gekennzeichnet. Im Rahmen einer Studie wurde untersucht, welche Interventionskomponenten für ein effektives integriertes Versorgungsmanagement multipel chronisch erkrankter Älterer in Deutschland herangezogen werden können. Bei einem Schlaganfall sind das u. a. ergo- und physiotherapeutische Maßnahmen.

Online-Kongress „Aphasie 4.0“ vom 16. bis 18. April 2021

Unter dem Titel „Aphasie 4.0“ lädt das Zentrum für Aphasie & Schlaganfall Unterfranken (AZU) erstmals vom 16. bis 18. April 2021 zu einem Online-Kongress ein. Aphasie ist eine erworbene Störung der Sprache aufgrund einer Schädigung bestimmter Gebiete im Gehirn.

Leitlinien-Update „Neurologische Manifestationen bei COVID-19“

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) hat ein Update zur S1-Leitlinie „Neurologischen Manifestationen bei COVID-19“ herausgegeben. Danach gibt es nach neuesten Erkenntnissen auch bei neurologischen Patienten keine Kontraindikation gegen die SARS-CoV-2-Impfung, heißt es in einer Mitteilung der Fachgesellschaft.

Neuro-Covid-Patienten zeigen Immunschwäche im Nervensystem

Einige Patienten, die an Covid-19 erkranken, leiden an neurologischen Begleit- und Folgeerkrankungen, zusammengefasst unter dem Begriff „Neuro-Covid“. Neben Geruchs- und Geschmacksveränderungen treten auch diffuse Hirnschädigungen mit neurologischen und psychiatrischen Auffälligkeiten oder Schlaganfälle auf. Bislang war unklar, warum einige Patienten neurologische Symptome entwickeln und andere nicht.

Weniger Krankenhaus-Behandlungen von Herzinfarkt und Schlaganfall im ersten Lockdown

Laut der Krankenhaus-Abrechnungsdaten wurden im Zeitraum von Mitte März bis Anfang April 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 28 Prozent weniger Patienten mit Herzinfarkt und 15 Prozent weniger Schlaganfallpatienten mit Hirninfarkt oder Hirnblutung in Krankenhäusern behandelt. Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) hat diese Fallzahlen genauer untersucht und nun im Qualitätsmonitor …