Selbstzahler

up|unternehmen praxis

Selbstzahler

GKV-Zulassungsempfehlung korrigiert: Räumliche Trennung zu gewerblichen Bereichen ist aufgehoben – endlich!

Der GKV-Spitzenverband hat eine Neufassung der Zulassungsempfehlung für Heilmittelerbringer veröffentlicht, die ab August 2018 gelten soll. Demnach ist die bisherige räumliche Trennung zwischen Praxis und gewerblichen Bereichen ab dem 1. August nicht mehr vorgeschrieben. Dafür wurden neue Regeln aufgenommen, die weiterhin problematisch sind, beispielsweise für viele Altpraxen den Bestandschutz aufheben.

Der Privatpatient – Selbstzahler oder Privatversicherter?

Privatpatienten sorgen immer wieder für Verwirrung in Heilmittelpraxen. Die Regeln für ihre Behandlung sind für viele noch schwerer zu greifen als jene für gesetzlich Versicherte. Hinzu kommen viele gesetzliche Grauzonen und verschiedene Patientengruppen. Daher gehen wir einer entscheidenden Frage auf den Grund: Wer oder was ist überhaupt ein Privatpatient?

Symbolbild Routine Bürokratie

Ein starkes Ich für jedermann

Resilienz-Kurse: für sich selbst, die Mitarbeiterbindung und Patientenberatung Gegen Stress und Sorgen kann ein gezieltes Training helfen. Es gibt verschiedene Anbieter, die spezielle Resilienz-Kurse oder Ausbildungen in positiver Psychologie anbieten. Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden können in solchen Kursen Selbsterfahrungen machen. Sie können die erlernten Maßnahmen aber auch bei ihren …

Hobby und Beruf verbinden

Lingener Physiotherapeutin bereitet Läufer auf Halbmarathon vor Das Hobby mit dem Beruf zu verbinden, ist sicher ein Traum von vielen. Für die Physiotherapeutin Sabine Fastabend aus dem niedersächsischen Lingen ist dieser Traum Wirklichkeit geworden: Seit fünf Jahren bietet die leidenschaftliche Hobby-Läuferin das Präventionsprojekt „Laufen – Leben – Lingen – Gesund …

Was ist Ihre Arbeit wert?

Sieben Tipps zur Gestaltung von Privatpreisen Ach, wie bequem sind Kassenpatienten! Wenn alle Formalitäten stimmen, kommt das Geld zuverlässig aus dem GKV-Topf. Patienten zahlen die Selbstbeteiligung meistens ohne Murren. Für Privatpatienten und Selbstzahler hingegen müssen Praxen erst einmal selbst die Preise festlegen – und im Zweifelsfall diskutieren. Doch darin liegt …

Präoperative Maßnahmen gehören zum Einmaleins der Physiotherapie

Nach Hüft- und Knie-Operationen gehört die Physiotherapie zum Standardprogramm. Seltener dagegen ist eine physiotherapeutische Betreuung vor dem Eingriff, obwohl inzwischen zahlreiche Studien belegen, dass dies hilfreich sein kann, um danach wieder schneller auf die Beine zu kommen. Für den Bonner Physiotherapeuten Tayfun Babayigit eine Selbstverständlichkeit, denn „präoperative Maßnahmen gehören einfach …

Statt Kantinenessen eine bewegte Mittagspause

Eine bewegte Mittagspause statt Essen in der Kantine oder einen Laufkurs mit Arbeitskollegen - nur zwei von vielen Angeboten, die Kieler Unternehmen bei der Physiotherapeutin Wiebke Bock im Rahmen ihrer „Betrieblichen Gesundheitsförderung“ buchen können. Seit 2012 kümmert sich die Praxischefin intensiv um das wichtigste Kapital von Firmen, um die Gesundheit …

Mit Moveto!® mehr Patienten zur Bewegung motivieren

Moveto!® heißt ein neuer Fitnesstrend, der im niedersächsischen Bissendorf entwickelt wurde. Ende 2013 hatte der Physiotherapeut Knut Kasimir die Idee, das für ihn als etwas eintönig empfundene Walken mit Entspannungsübungen und Elementen inspiriert aus den Bereichen Funktional Training, Yoga oder Pilates zu kombinieren. Sein neues Outdoor-Präventionsprogramm fand immer mehr Anhänger …

Mehrheit der gesetzlich Versicherten sagt „ja“ zu IGe-Leistungen

Ob Stoßwellentherapie beim Tennisarm, Ultraschall der Eierstöcke zur Krebsfrüherkennung oder Augeninnendruckmessung: Mehr als die Hälfte der gesetzlich Versicherten hat von ihrem Arzt schon Angebote zu IGeL erhalten. Drei Viertel davon haben „ja“ gesagt – jeder Zweite auch schon mehrfach. Das zeigt eine Forsa-Studie im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK).

Neuromotorische Sprach- und Entwicklungstherapie für Kinder

Die werdenden Eltern aktiv zu begleiten und dem Kind einen bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen ‒ das ist das Ziel der Logopädin Valbona Ava Levin. Darum hat sie sich zur Lerntherapeutin nach PäPKi® weiterbilden lassen. Diese Entwicklungs- und Lerntherapie basiert auf einem ganzheitlichen Förderkonzept für Kinder mit Lernschwierigkeiten und …

SLASHPIPE – der neue Fitnesstrend aus dem Ruhrgebiet

SLASHPIPE ist ein neuer Fitnesstrend, der ausnahmsweise nicht aus Amerika kommt sondern aus dem Ruhrgebiet. Ende letzten Jahres hatten vier Sportwissenschaftler aus Essen die Idee zu diesem neuen Sportgerät. Inzwischen erobert die SLASHPIPE nicht nur Fitnessstudios sondern auch Therapiepraxen: Seit Juni setzt der Essener Physiotherapeut Sven Kampmann (32) die Innovation …

Kartenzahlung in der Praxis

Einige relativ junge Technologien bieten auch kleinen Unternehmen wie Praxen von Heilmittelerbringern die Möglichkeit, ihre Patienten bargeldlos zahlen zu lassen. Eine Spielart dieser Mobile Payment-Dienste funktioniert mit Kartenlesegerät und Smartphone-App. Sie kostet weniger und ist unkomplizierter anzuschaffen als traditionelle Geräte. up erklärt, wie die neue Technik funktioniert und gibt einen …

Neues Beschwerdeportal als Trainingsplattform nutzen

Die Verbraucherzentralen haben eine neue Online-Plattform gestartet, auf der Patienten die Möglichkeit haben, sich öffentlich über zu viel Verkaufsdruck bei Selbstzahlerleistungen zu beschweren. Wer wissen möchte, was Patienten ärgert, findet hier wertvolle Hinweise.

Im Wettbewerb mit den Discountern

Bei Tchibo können Kunden jetzt richtig Geld sparen: Ein verlockendes Angebot sind aktuell die auf 11,95 Euro reduzierten Kinesiologie-Tapes, die sich Verspannungsgeplagte nun ganz einfach zuhause auf die schmerzenden Areale kleben können. Damit die Kunden gar nicht mehr erst zum Therapeuten oder Arzt müssen, gibt es die „Anleitung mit detaillierten …

Für optimal versorgte und zufriedene Patienten

Case Management ist ein Schlagwort, von dem die wenigsten von uns wissen, was genau dahinter steckt. Wenn überhaupt, hat man es einmal im Zusammenhang mit der sozialen Arbeit oder der Arbeit von privaten Versicherungen gehört. Doch welch großen Nutzen es für alle beteiligten Personen und Institutionen bringen kann, ist noch …

Versorgung selbst steuern statt abarbeiten

Unter- beziehungsweise fehlversorgte Patienten gibt es in praktisch jeder Ergo-, Physiotherapie und Logopädiepraxis in Deutschland. Das liegt weniger am mangelnden Willen der beteiligten Therapeuten, Ärzte, Pflegkräfte und Sanitätshäuser, als vielmehr an schlecht bis gar nicht vernetzten Strukturen des Gesundheitssystems. Mit der Etablierung eines Case Managers in der eigenen Praxis eröffnet …

So werden Sie Burnout-Lotse

Menschen dabei zu helfen, das Steuer des Lebens wieder in den Griff zu bekommen – so definiert die Burnout-Akademie die Aufgabe der Burnout-Lotsen. Das Fortbildungsinstitut bietet dazu eine Reihe von Ausbildungen an, die aufeinander aufbauen.

Burnout-Lotsen zeigen Wege aus der Stressfalle

Fehlender Antrieb, dauernde Müdigkeit und ein Gefühl der inneren Leere – so beschreiben Betroffene die Symptome eines Burnouts. Es trifft Prominente, wie Fußballtrainer Ralf Rangnick und Skispringer Sven Hannawald, ebenso wie ganz „normale“ Menschen. Das hat auch Physiotherapeutin Andrea Hinz (41) bei ihrer Arbeit erkannt und beschlossen, sich zur Burnout-Lotsin …

Patienten geben viel Geld für Selbstzahlerleistungen aus

42,5 Milliarden Euro wurden im Jahr 2012 zusätzlich zu den Krankenkassenbeiträgen von privaten Haushalten an Leistungserbringer im Gesundheitswesen bezahlt. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Weltgesundheitstages im April mit. Die Vorstellung der Gesundheitsausgabenrechnung des Statistischen Bundesamts belegt damit erneut die Kaufkraft der privaten Haushalte in Deutschland. Viele Patienten …

Therapeutische Hilfe für Schüler trotzdem wirkungsvoll

Die Diskussionen um das sogenannte Turbo-Abitur (G8) und überforderte Kinder gehen zurzeit regelmäßig durch die Presse. Studien belegen, dass viele Schüler aufgrund von Stress und Überforderung unter psychosomatischen Beschwerden leiden. Eltern fragen dann häufig Ärzte um Rat. Pädiater haben unter gewissen Umständen die Möglichkeit Heilmittel zu verschreiben.